Blog

Erwartungen an eine agile Transformation

  • Beitrags-Kategorie:Blog

Was ist das Potential für ein agiles Unternehmen? Wunsch un Wirklichkeit liegt meist weit auseinander. Die agile Transformation ist der Weg vom klassischen Mindset in einer Organisation hin zu einem Leadership, dass zu einer gemeinschaftlichen Mitwirkung aller einlädt. Wo stehen wir heute mit klassischem Mindset? Ein klassisches Management ist auf eine Hierarchie aufgebaut, bei der die Delegation von Aufgaben von oben nach unten stattfindet. Die Entscheidungen werden jeweils im Einvernehmen mit der übergeordneten Stufe in der Hierarchie getroffen. Dies ergibt einen Mechanismus von Kommando und Kontrolle. Dieses Vorgehen hat dann Vorteile, wenn es um einfache, mechanische Aufgaben geht.In den letzten hundert Jahren ist die Komplexität in Organisationen und deren Umfeld gewachsen. Die klassische Hierarchie braucht zu lange Entscheidungswege für die Schnelligkeit unserer Zeit. Herausforderungen bei der agilen Transformation In meinen Kursen zu "Professional Agile Leadership" stelle ich den Teilnehmern die Frage, welche Hoffnungen sie in ein agile Leadership setzen. Wir erarbeiten dann den Weg dort hin. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: 1.) Das evolutionäre Anpassen der Organisation an das, was die Welt wirklich benötigt und was die Menschen in den Organisationen beitragen wollen. Menschen möchten ihren positiven Beitrag zu ihrem Unternehmen und einer besseren Welt leisten. Einbeziehen durch Teamwork und Raum für die eigene Kreativität steht ganz oben auf der Wunschliste. 2.) Umgang mit Komplexität, mit Unsicherheit.  Die Welt dreht sich immer schneller. Wenn wir ungewisse Entscheidungen treffen müssen, dann brauchen wir Mechanismen, die das Risiko einer falschen Entscheidung minimieren. Wie geht das? Wie kann ein ganzes Team…

WeiterlesenErwartungen an eine agile Transformation

Hybrid und Agil Teamgeist wecken

  • Beitrags-Kategorie:Blog

Radikal Remote war der Lockdown. Hybrid arbeiten wünschen sich fast alle Mitarbeiter jetzt. Wie wecken wir den hybriden Teamgeist?Im März 2020 erlebte auch ich eine Disruption. Weltweit verlagerten wir unsere Trainings in den virtuellen Raum, quasi über Nacht. Da ich mich schon viele Jahre mit Training über Zoom auseinandergesetzt hatte, fiel mir das leicht. Interaktion mit Breakouts war mir vertraut. Ich hatte virtuelle Gruppen, um die Kommunikation in kleinen Teams zu erforschen, nicht nur mit Trainern der Scrum.org, sondern auch zusammen mit erfahrenen Psychologen und Gruppendynamikern. Meine Erfahrungen zu "Radikal Remote" habe ich in verschiedenen Websessions geteilt.https://vimeo.com/720159554/0d64023ebeIn meinen ersten Sessions zu radical Remote Teamwork stand vor allem die menschliche Zusammenarbeit im Vordergrund.https://vimeo.com/912066928?share=copyHybrides ArbeitenDie Vorteile der virtuellen Arbeit haben wir in den letzten Jahren zu schätzen gelernt und keiner möchte sie missen. Aus meiner Erfahrung ist die hybride Arbeit viel anspruchsvoller, als das radikal Remote arbeiten, also wenn alle Remote sind. Wir haben in den letztenJahren auch den Scrum-Day hybrid durchgeführt.  1.) Hybrid ist eine technische Herausforderung2.) Hybrid ist eine menschliche Herausforderung3.) Erfahrene Facilitator schlagen die Brücke  Hybrid ist eine technische Herausforderung Wer schon mal ein Training hybrid durchgeführt hat, der weis das dies eine echte technische Herausforderung ist. Ich habe Trainings durchgeführt, bei der einzelnen Teams zu fünft in einem Raum zusammen saßen, während andere einzeln zuhause vor dem Bildschirm verbrachten. Der Ton und die Kamera brauchen besondere Aufmerksamkeit. Wenn mehrere Mikrofone in einem Raum verwendet werden, dann hallt es. Das gibt auf einer Konferenz mit hundert Teilnehmern ein besonderes…

WeiterlesenHybrid und Agil Teamgeist wecken

Moving the Scrum downfield

  • Beitrags-Kategorie:Blog

SpaceX zeigt in seiner Dokumentation "Return to Space" viel von seinem Entwicklungsprozess. Da das Motto für den Scrum Day 2022 ist "Moving the Scrum Downfield", als Referenz an die ursprüngliche Idee, die im Jahr 1986 von Hirotaka Takeuchi und Ikujiro Nonaka in dem Artikel "The New New Product Development Game" artikuliert wurde, möchte ich in diesem Blogbeitrag anhand von dem Artikel untersuchen, wie die Entwicklung von Falkon Raketen als Beispiel für diesen Ansatz taugt. Ein Entwicklungsansatz, der Geschwindigkeit und Flexibilität des heutigen Marktes gerecht wird, erfordert Teams, die sich wie bei einem Rugby Spiel den Ball gegenseitig hin und her spielen, statt wie bei einem Staffellauf nacheinander die Staffette weiter tragen. Für diesen Ansatz ist ein Shift von einem linearen Ansatz zu einem integrierten Ansatz erforderlich. Das ist die Aussage von Takeuchi und Nonaka.In diesem Blogbeitrag möchte ich den Inhalt des Artikels mit einem aktuellen Beispiel unterlegen: Die Entwicklung von Produkten der Firma SpaceX, mit der Vision, den Mars mit Menschen zu bevölkern. Am 7. April 2022 wurde auf Netflix die Dokumentation "Return to Space" veröffentlicht, in der der Weg von SpaceX aufgezeigt wird. Dieses Beispiel möchte ich für den ursprünglichen Artikel als ergänzenden Case Study einführen.Die Erfinder von  dem Produktentwicklungs-Framework Scrum, Jeff Sutherland und Ken Schwaber, wurden laut deren Aussage von diesem Artikel inspiriert. In den letzten 30 Jahren ist viel Erfahrung mit diesem integrierten Ansatz entstanden.Moving the Scrum downfield Es gibt 6 Punkte, die zu diesen neuen integralen Ansätzen beitragen: 1. Eingebaute Instabilität 2. Selbstorganisierende Projektteams…

WeiterlesenMoving the Scrum downfield

Was sind kritische Führungskompetenzen für das Begleiten von agilen Teams?

  • Beitrags-Kategorie:Blog

Bei einem Managementszenario mit selbstorganisierten Teams wird mir immer wieder die Frage gestellt, welche Führungskompetenzen die Linienvorgesetzten brauchen, um diese Teams zu begleiten.Die wichtigsten Kompetenzen gleichen denen in einem klassischen Szenario mit Kommando und Kontrolle. In dem Harvard Business Review Artikel "Making Exit Interviews Count" von Everett Spain und Boris Groysberg wurden Mitarbeiter interviewed, warum sie die Abteilung verlassen. Die Antwort war, dass sie bei dem neuen Manager kritische Leadership-Fertigkeiten vermissen. Diese sind das Fehlen von ausgedrückter Anerkennung, schaffen von Selbstverpflichtung und das kommunizieren von Vision und Zielen. Kommunikation von Vision und Zielen In einem agilen Kontext ist die Kommunikation von Produktzielen und der größere Kontext notwendig, damit eine gemeinsame Vision klar in allen Köpfen besteht. Ich erlebe immer wieder, dass in einem 8 köpfigen Team 8 verschiedene Visionen bestehen, da das gemeinsame übergeordnete Ziel fehlt. Bei einem Online Shop von einem Discounter hatten die Designer eine Boutique im Kopf, während die Marketingexperten als wichtigstes Element das Eintauschen der gesammelten Punkte vor Augen hatten. In einer gemeinsamen Visionsfindung entstand ein gemeinsames Bild, dass dazwischen lag. Der Leader wird hier zu einem Facilitator für die Gruppe.  Anerkennung ausdrücken Echte Anerkennung und Wertschätzung erzeugt ein Gefühl von innerer Größe. Es bezieht sich auf die Qualität des Selbst. In einem cross-funktionalen Team sind alle Eigenschaften notwendig. Der Akribische macht die Feinarbeit und der Schnelle pflügt eine Schneise. Das laute Teammitglied ist genauso wichtig wie das leise. Diese Qualitäten wertschätzend zum Ausdruck zu bringen erfordert Empathie und die Fähigkeit,…

WeiterlesenWas sind kritische Führungskompetenzen für das Begleiten von agilen Teams?

Fragen von Agile Leader:innen

  • Beitrags-Kategorie:Blog

"Agile Leader:innen" sind Personen im Unternehmen, die Verantwortung für die Weiterentwicklung der agilen Organisation übernehmen. Für sie stellen sich in der heutigen Zeit eine Reihe von essentiellen Fragen, insbesondere, wenn sie sich mit anderen Firmen vergleichen, die schon ein Stück weiter auf ihrem agilen Weg sind.Bei unseren Professional Agile Leadership Seminaren hat sich gezeigt, dass 7 Fragen dabei im Vordergrund stehen. Diese Fragen drehen sich ganz grundsätzlich darum, wie ein klassisch, hierarchisch aufgestelltes Unternehmen Agilität implementiert, Mitarbeiter zur Selbstorganisation bringt und das Ganze auf viele Produkte skaliert. Wichtig ist vor allem, dass das Management eine völlig neue Rolle übernehmen muss.Was sind die Driver für Unternehmen hin zu AgilitätWelche neuen Rollen muss das Top Management übernehmen?Welche neuen Aufgaben müssen Team-und Projektleiter in einer agilen Organisation übernehmen?Wie motiviert und führt man Mitarbeiter, die gleichzeitig an zahlreichen Kundenprojekten arbeiten?Welche Rolle kommt den Spezialisten in selbstorganisierten Teams zu?Welche Fehlerkultur hat ein Unternehmen und welche Fehlerkultur ist für agiles Management erforderlich?Wie erzielt man Skalierungseffekte im agilen Unternehmen?Auf der Seite des Schweizer Trainingspartners Digicomp ist der Blog dazu. In einer Websession sind wir diesen Fragen nachgegangen: siehe aufgezeichnetes Video.https://vimeo.com/559153375

WeiterlesenFragen von Agile Leader:innen

Agil managen auf feminine Art und Weise

  • Beitrags-Kategorie:Blog

Agil managen, statt klassisch: wie geht das? Teams managen sich selbst, Arbeit wird im Backlog verwaltet und Prozesse stecken Rahmen. Hier stärken feminine Prinzipien die agilen Führungskompetenzen. Der erste Schlüssel zu agilem Management mit femininer Kraft ist es, die Relativität von Zeit zu entschlüsseln. Man kann die Limitierungen durch Zeitmangel überwinden. Wenn man das Geheimnis für sich selbst entschlüsselt hat, dann kann man die Zeit von Teams und Unternehmen auf völlig neue Weise orchestrieren.Der zweite Schlüssel des Femininen zu dem digitalen Zeitalter liegt darin, die Geschenke der Digitalisierung im Kontext des größeren Feldes von Leben und unserem persönlichen und kollektiven Platz im Universum zu erleben.Technologie ist kein Selbstzweck. Wenn wir uns unsere Menschheitsgeschichte ansehen, dann gehörten Faustkeile zu unseren ersten Tools. Diese waren eine deutliche Verbesserung zu unseren Fingernägeln, die an unseren Körper angewachsen sind. Alle seither entwickelten externen Tools und Produkte aller Art, haben das Leben der Menschen verbessert. Computer und die damit verbundene Digitalisierung sind Hilfsmittel in einer Kette von Innovationen, die bis in die Steinzeit zurück verfolgbar sind. Unsere Zivilisation entwickelt sich. Damit diese Entwicklung nicht zur Selbstterminierung kommt, durch die existentiellen Bedrohungen durch Klimawandel, Verschmutzung von Wasser, Luft und Erde, brauchen wir eine größere kollaborative Intelligenz. Der dritte Schlüssel zu femininer Kraft liegt im Miteinander und im Teilen von Wissen und von Ressource. Dies bedarf der Kultivierung der Beziehungsebene, das „Wir“Wenn es im maskulinen Paradigma um das Siegen geht, so geht es im Femininen um das Miteinander und um die Beziehungsebene. Ich, Uta, bin als Informatikerin…

WeiterlesenAgil managen auf feminine Art und Weise

Scrum meistern mit femininer Power

  • Beitrags-Kategorie:Blog

Scrum und Agilität ergeben einen Rahmen für Diversity. Eine gesunde Mischung aus Männern und Frauen profitiert davon. In diesem Beitrag möchte ich darstellen warum. Die Digitalisierung und die Softwareentwicklung ist fest in Männerhand. Als Softwareingenieurin bin ich glücklich, dass immer mehr Frauen ihren Weg in diese Zukunftsbranche finden. Als Trainerin für agile Führung möchte noch mehr Frauen ermutigen, in diese Welt einzutauchen. Die Digitalisierung bestimmt unsere gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten maßgeblich. Deshalb sprechen wir vom Digitalzeitalter.Das maskuline und das feminine Prinzip bezeichnet die traditionelle chinesische Medizin als Yang und Yin, die in Balance sein müssen, damit Menschen gesund sind. Ying repräsentiert hierbei das innere, weibliche, sein, emotional, chaotische, unstrukturierte, nichtlineare, Imperfekte, multitasking, verändernd, unvorhersehbar, während Yang das äußere, männliche, tun, mental, strukturierte, kontrolliert, kantig, gerade darstellt. Auch wenn feminine und maskuline Energie von beiden Geschlechtern in Balance gehalten werden sollten, so wie Ying und Yang schon von den alten Samurai vor tausenden von Jahren, so spielt das feminine Prinzip für Frauen im allgemeinen eine größere Rolle. Auf der Technologiewelle surfen bedeutet für Frauen etwas anderes als für Männer. Frauen nutzen die neueste Technologie, um sie dazu einzusetzen, die Welt ein Stück zu verbessern. Frauen wollen Sinn. Technologie ist für sie kein Selbstzweck. Frauen stoßen an innere Grenzen, an nicht greifbare Barrieren, an der sie mit ihren Selbst-Zweifeln und Selbst-Verurteilungen umgehen lernen müssen. Vor allem in einem Männer dominierten Umfeld erfordert dies persönliches Wachstum, um das eigene Potential im Digitalzeitalter auszuschöpfen.Frauen sind eine Minderheit in dem Technologiesektor und fühlen sich deshalb…

WeiterlesenScrum meistern mit femininer Power

Die 3 Schlüssel zu einem radikal virtuellen Teamgeist

  • Beitrags-Kategorie:Blog

https://vimeo.com/912066928/271e202179?share=copy Remote als Teamgeist zusammen arbeiten erfordert neue Vereinbarungen. Inzwischen haben wir alle Erfahrungen in der Online-Zusammenarbeit, als Team oder einzeln, gemacht und festgestellt, dass dies von uns ganz neue Kommunikationsfähigkeiten erfordert. Online gehen ist nicht nur eine Herausforderung mit technischen Tools, sondern erfordert hauptsächlich neue Fertigkeiten auf der Beziehungsebene. Teamgeist ist die Quelle für soziale Intelligenz und Kreativität. Selbst wenn wir physisch weit entfernt voneinander sind, wollen wir ein großes Spektrum an Ideen sammeln und nutzen. Wenn wir physisch in einem Raum zusammenarbeiten, dann ist der Ideenfluss, der aus dem Engagement aller Teammitglieder entsteht, spürbar. Wenn ein Team nun in einer virtuellen Umgebung kreativ zusammenarbeiten und neue Ideen in Produkte umwandeln möchte, dann stellt sich bald heraus, dass dies eine ganz neue Herausforderung ist. Ein qualifizierter Moderator ist hier von großem Wert. Wir haben in den letzten Jahren viel praktische Erfahrung in virtuellen Teams gesammelt. Diese möchten wir mit Ihnen teilen. Es sind die 3 Schlüssel zu einem radikalen virtuellen Teamgeist auf Beziehungsebene, die sich hier gezeigt haben: Alliance designen: Schlüssel Nummer eins ist das Entwerfen einer Allianz zwischen Teammitgliedern. So erzeugen wir psychologische Sicherheit. Welche Spielregeln wollen wir uns geben? Was wertschätzen wir? Wie setzen wir ein virtuelles Team auf? Wie einigen wir uns auf eine geeignete Sprache? Wachstum: Der zweite Schlüssel ist, uns Zeit zu geben, um in eine Teambeziehung hineinzuwachsen. Das erfordert Geduld, weil es für alle neu ist. Wie überwinden wir Konflikte angesichts sozialer Distanzierung? Wie treffen wir Entscheidungen? Wie…

WeiterlesenDie 3 Schlüssel zu einem radikal virtuellen Teamgeist

Transformativ lernende Organisationen

  • Beitrags-Kategorie:Blog

Ein Thema beim diesjährigen World Economic Forum (WEF) in Davos war die Frage: "How do we upskill a billion people by 2030?" Product Owner und Scrum Master sind in der WEF-Liste der Jobs of Tomorrow namentlich aufgeführt. Auch für weitere Fähigkeiten, die Entwicklungsteams im digitalen Zeitalter benötigen, insbesondere Softwareentwicklung, Data Science und Cloud Computing, müssen Menschen ausgebildet werden. Warum Upskill? Roland Flemm und seine Blogs über Systemdenken: Complex Adaptive Systems and What are Wicked Problems and why should I care? Daniel Schmachtenberger spricht von Phase Shifting Humanity. Um unsere Systeme aktualisieren zu können, müssen wir die beteiligten Personen qualifizieren. Technologie hilft uns, ein höheres Maß an Zusammenarbeit und kollektiver Intelligenz herzustellen. Die Menschheit war schon immer in einem Lernprozess. Wenn wir auf alte Kulturen zurück blicken, durch das Agrar- und Industriezeitalter, bis in unsere heutige globalisierte Welt, mit der Digitalisierung und den vielen anderen Herausforderungen, dann sehen wir einen sich beschleunigenden Lernprozess. Das was Studenten im ersten Studienjahr lernen, das ist im dritten Jahr teilweise schon veraltet. Wenn man sich das Management in Organisationen anschaut, und das, was heute an Business Schools gelehrt wird, dann stößt man schnell auf Taylorismus und Frederick Winslow Taylor. Sein wissenschaftliches Management hat den Ursprung in einer Zeit, in der die Effizienz für die Reproduktion von materiellen Gütern in Fabriken sinnvoll war: im Industriezeitalter. Taylor hatte genaue Vorstellungen, wie die Arbeit zwischen dem Management, das die Planung durchführt und den Arbeitern, die die Aufgaben ausführen, aufgeteilt werden sollte. In den Fabriken dieser Zeit war der Ansatz,…

WeiterlesenTransformativ lernende Organisationen

VUCA mit Agilität begegnen

  • Beitrags-Kategorie:Blog

Unsere Welt ist so VUCA - das ist die Einleitung in vielen aktuellen Vorträgen und Keynotes. Volatil, Unsicher, Komplex und Uneindeutig. Um mit diesen Randbedingungen erfolgreich zu sein, können wir die langjährigen Erfahrungen aus der agilen Softwareentwicklung nutzen. Die Gesetze des digitalen Zeitalters sind anders, als die des Industriezeitalters. Entwicklung versus Reproduktion In den 80er Jahren habe ich in der Automobilentwicklung gearbeitet. Die Komponenten für die Autos wurden von Maschienbau-Ingenieuren entwickelt, dann als Muster in der Werkstatt angefertigt und in ein Testfahrzeug zur Erprobung eingebaut. Die Ingenieure erlaubten uns manchmal damit auf dem Firmengelände zu fahren, wenn kein anderes Auto zur Verfügung stand. Diese Fahrzeuge waren sehr rudimentär ausgestattet und wenn man damit fuhr, dann reagierten sie zum Teil sehr unvorhersehbar. Sie machten Sprünge, oder fielen einfach ganz aus, wenn man Pech hatte. Die Komponenten, wie zum Beispiel Einspritzpumpen, waren noch in der Entwicklung. Die Muster wurden an die Automobilhersteller auf der ganzen Welt verschickt. Dann gab es Feedback und die Komponente wurde in einem nächsten Entwicklungsschritt weiter entwickelt, empirisch. Wenn die Einspritzpumpe in Produktion ging, dann wurde sie 1000 fach reproduziert. Alle fertigen Produkte die vom Band liefen, sollten unbedingt identisch sein: bitte keine Innovation am Produkt. Aus dieser Zeit stammt der Begriff Lean Production. Dabei geht es um die kontinuierliche Verbesserung der Produktionsstraße, also des Produktionsprozesses für das Produkt und nicht um die Verbesserung des Produktes selbst. Ziel ist es möglichst effizient bei der Reproduktion des Produktes vorzugehen, um mit den bestehenden Ressourcen…

WeiterlesenVUCA mit Agilität begegnen

Software Öko-Systeme für agile Teams

  • Beitrags-Kategorie:Blog

Agilität braucht nicht nur agile Teams, sondern auch eine flexible Softwarearchitektur. „Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen durch selbstorganisierte Teams.“ So sieht es das agile Manifest vor.     Dieses 11. Prinzip1)hat zu den größten Missinterpretationen in der agilen Community geführt.  Die agile Herangehensweise funktioniert am besten, wenn das Entwicklungsteam, zum Beispiel mit Scrum, die Infrastruktur und die Softwarearchitektur Stück für Stück, parallel zu den funktionalen Anforderungen, entwickelt. Im Idealfall wird der Aufwand für nicht funktionale Anforderungen von Sprint zu Sprint weniger und der funktionale Anteil bekommt mehr Raum. Es wird keine Architektur auf Vorrat gebaut, sondern immer nur der Aspekt, der gerade ansteht.   Dieses Prinzip setzt eine Basisarchitektur voraus, die dem Stand hält.   Eine Basisarchitektur wählen   Ein Softwareprodukt ist wie ein lebender Superorganismus, der zu einer passenden Klimazone gehört. Ein Korallenriff vor der Küste Australiens braucht eine bestimmte Temperatur und Wasserqualität. Schon kleinste Veränderungen im Umfeld führen dazu, dass ein Riff verödet.   Wichtig ist die frühe Entscheidung für das richtige Architekturprinzip. Eine kleine Anwendung auf dem PC braucht keine Vernetzung. Eine weltweit verteilte Anwendung kommt nicht ohne die Cloud aus. Eine Softwarelandschaft in der Cloud gleicht einem Korallenriff. Hardware, Software und Menschen leben in Symbiose.   Hier heißt es groß denken und klein handeln. Bei dem Start der Entwicklung eines neuen Produktes ist es notwendig, vorausschauend an die Sache ran zu gehen. Dies gilt genauso für ein Startup, wie für ein großes Unternehmen. Es geht nicht darum im Vorfeld…

WeiterlesenSoftware Öko-Systeme für agile Teams

Agile Transformation in Balance

  • Beitrags-Kategorie:Blog

Große Unternehmen stehen vor den Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Sie möchten deshalb agiler werden und schneller mit neuen Produkten am Markt sein. Da diese Unternehmen jedoch Strukturen haben, die für das Industriezeitalter nützlich waren, muss eine Transformation zu Agilität stattfinden, ohne das Unternehmen aus der Balance zu bringen. Die Gesetzmäßigkeiten des Industriezeitalters sind invers zu denen des digitalen Zeitalters: Weniger ist mehr Im Digitalzeitalter gilt das Gesetz von Moore, dem Gründer von Intel. https://de.wikipedia.org/wiki/Mooresches_Gesetz Dies bezog sich ursprünglich auf Prozessoren. Alle 18 Monate verdoppelt sich die Leistung zum gleichen Preis. Dieses Gesetz lässt sich inzwischen auf alles anwenden, was im Digitalzeitalter von Bedeutung ist. Da dies sich auch auf erneuerbare Energien, wie zum Beispiel Solartechnologien anwenden lässt, erfasst dies alle Branchen. Wissen teilen Im Digitalzeitalter ist Wissen nicht mehr ein geheimes Gut, sondern wird offen als Open Source geteilt. Dies passiert innerhalb des Unternehmens und außerhalb. Wenn Wissen in vielen Köpfen steckt, dann kann es nicht verschwinden. Von den ersten Open Source Unternehmen kann man lernen, wie das funktioniert. Google ist ein gutes Beispiel. Da sie einige ihrer AI Produkte offengelegt haben, kann kaum jemand eigene geschlossene AI Systeme zum Erfolg bringen. Menschen entwickeln Im Industriezeitalter wurden Menschen als Ressourcen betrachtet. Man wollte diese möglichst gut ausgebildet einkaufen. Das Wissen der Menschen was austauschbar und konnte auf Papier dokumentiert werden. Im Digitalzeitalter sind die Produkte so komplex, dass das meiste Wissen in den Köpfen der Mitarbeiter steckt. Die Mitarbeiter werden so zu einem untrennbaren Teil…

WeiterlesenAgile Transformation in Balance