Agil coachen: Der Wirksamkeits-Shift

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Blog

Agiles Vorgehen in Unternehmen hat sich von der Teamebene bis in die Unternehmensebene ausgebreitet. Um agiles Management zu etablieren, werden Frameworks, wie Scrum, Kanban, Safe und andere, eingesetzt. Agile Führung wurde bekannt und begehrt, weil erfolgreiche, jüngere Unternehmen wie Spotify, Tesla oder Google dies in ihrer DNA verortet haben. Unternehmen, die es schon länger am Markt gibt, brauchen eine agile Transformation. Unternehmen, wie Microsoft, haben dies erfolgreich geschafft. Als Mitglied der Scrum.org habe ich tiefe Einblicke in diese Unternehmen bekommen, da Ken Schwaber und Jeff Sutherland, die Gründer von Scrum, diese Unternehmen zu einem frühen Stadium beraten haben. Meine Erfahrung mit Unternehmen in Deutschland und der Schweiz, bei der agilen Transformation, die oft hundert Jahre und älter sind, zeigt, dass die Metapher von der Raupe zum Schmetterling hier passend ist. Der Shift zum Agilen ist mehr als ein Change. Transformation ist wie die Veränderung der Unternehmens-DNA. Ich höre Sprüche von Unternehmenslenkern wie: „Wenn wir nicht agil werden, dann gibt es uns in 10 Jahren nicht mehr“. Diese Rahmenbedingung zwingt Firmen zu Wirksamkeit. Pro-Forma SAFe oder SCRUM einzuführen, weil alle das tun, das reicht dazu nicht mehr aus. Der Vormarsch der künstlichen Intelligenz und das Problem des Fachkräftemangels erfordert das Schöpfen des Potentials der eigenen Mitarbeiter. Im Digitalzeitalter vergrößern wir die Komplexität durch mehr Mitarbeiter die immer effizienter Dinge produzieren, die niemandem Nutzen liefern. Wir müssen das Erschaffene dann aufwendig Pflegen, obwohl es nutzlos ist. Um für das digitale Zeitalter gerüstet zu sein, sind wirksame agile…

WeiterlesenAgil coachen: Der Wirksamkeits-Shift

Stress im Scrum Team

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Blog

Die Zusammenarbeit führt in Scrum Teams zu Konflikten. Das erzeugt Stress. Damit ein Team diese Konflikte gut übersteht, gilt es rechtzeitig vorzubeugen und diese zu klären. Die Stärke eines Scrum Teams liegt in der Stärke der Allianz, die sie miteinander geschmiedet haben. Diese Allianz läßt sich an dem Committment, der Offenheit und dem Respekt ablesen, mit dem sich das Team begegnet. Solch eine Vereinbarung kann in einer Teamcharta genauer beschrieben werden. So entsteht ein Container der den Teammitgliedern psychologische Sicherheit bietet. Gruppendynamik Jedes Team unterliegt einer Gruppendynamik. Diese Dynamik ist in verschiedenen Modellen beschrieben. Teamentwicklung ist ein Aspekt davon. (Peck, Tuckman) Mit dem Psychodrama kann man die Gruppendynamik gut sichtbar machen. Im Moronoinstitut in Stuttgart wird das Erbe von Jacob Moreno hochgehalten, der die Soziometrie als eine Methode entwickelte, die die Dynamik von Gruppen erfaßt und das Psychodrama, das vom freien dramatischen Spiel Gebrauch macht. Im Kontext einer Gruppe und durch Nutzung ihrer dynamischen Kräfte können in der psychodramatischen Inszenierung verborgene Gefühle und Konflikte des einzelnen Protagonisten spielerisch sichtbar gemacht und neue Lösungsmöglichkeiten gezeigt werden. Entscheidungsfindung Das Finden von gemeinsamen Entscheidungen, im Team, birgt großes Konfliktpotential. Komplexe Entscheidungen, zum Beispiel darüber, welche neuen digitalen Tools zum Einsatz kommen sollen, sollten nicht ohne weiteres mit einem Mehrheitsbeschluss verabschiedet werden. Damit könnte die Hälfte des Teams potentiell  in die Frustration getrieben werden. Über andere Formen wie Entscheidungen getroffen werden sollte man sich vorher einigen und diese in der Teamcharta festschreiben. Ein Beispiel der alternativen Entscheidungsfindung ist der konsultative Einzelentscheid. Jürgen…

WeiterlesenStress im Scrum Team

Was macht der Product Owner?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Blog

Das agile Framework Scrum hat eine neue Rolle im Unternehmen kreiert: der Product Owner. Was unterscheidet den Product Owner vom Produktmanager und vom Projektleiter? Was trägt er zur Innovation im Unternehmen bei? Was macht ein Product Owner eigentlich den ganzen Tag? Ausserhalb der IT und der Softwareentwicklung erscheint die Rolle des Product Owners noch verwirrend und neu. Sind die Aufgaben des Product Owner vergleichbar mit dem / der Projektleiter/in oder des Service Owners?Der Product Owner ist für das Fachliche und für die Business Seite eines Produktes zuständig. Das ist klassischer Weise das Revier des Produktmanagements, von Marketing und Vertrieb. In den meisten Unternehmen klappt die enge Zusammenarbeit zwischen diesen Abteilungen gut. Virtuelle GeschäftsmodelleDiese neuen Formen von digitalen Produkten rücken näher an den Product Owner heran. Vertriebswege funktionieren rein Digital. Broschüren werden nicht mehr als Papierdokument per Brief versendet. Diese Dokumente jetzt als PDF auf Netz zu legen, dass reicht nicht aus. Die Aufmerksamkeitsspanne ist zu kurz bei den Online Besuchern. Neue Vertriebskanäle und Marketing-Konzepte sind notwendig. Unsere Product Owner Zertifizierungskurse (Scrum.org) ergeben ein ganzheitliches Bild für die Rolle in Scrum.   In diesem Webinar geht es um die Rolle der Product Owner in einem Scrum Team.

WeiterlesenWas macht der Product Owner?

Moving the Scrum downfield

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Blog

SpaceX zeigt in seiner Dokumentation "Return to Space" viel von seinem Entwicklungsprozess. Da das Motto für den Scrum Day 2022 ist "Moving the Scrum Downfield", als Referenz an die ursprüngliche Idee, die im Jahr 1986 von Hirotaka Takeuchi und Ikujiro Nonaka in dem Artikel "The New New Product Development Game" artikuliert wurde, möchte ich in diesem Blogbeitrag anhand von dem Artikel untersuchen, wie die Entwicklung von Falkon Raketen als Beispiel für diesen Ansatz taugt. Ein Entwicklungsansatz, der Geschwindigkeit und Flexibilität des heutigen Marktes gerecht wird, erfordert Teams, die sich wie bei einem Rugby Spiel den Ball gegenseitig hin und her spielen, statt wie bei einem Staffellauf nacheinander die Staffette weiter tragen. Für diesen Ansatz ist ein Shift von einem linearen Ansatz zu einem integrierten Ansatz erforderlich. Das ist die Aussage von Takeuchi und Nonaka.In diesem Blogbeitrag möchte ich den Inhalt des Artikels mit einem aktuellen Beispiel unterlegen: Die Entwicklung von Produkten der Firma SpaceX, mit der Vision, den Mars mit Menschen zu bevölkern. Am 7. April 2022 wurde auf Netflix die Dokumentation "Return to Space" veröffentlicht, in der der Weg von SpaceX aufgezeigt wird. Dieses Beispiel möchte ich für den ursprünglichen Artikel als ergänzenden Case Study einführen.Die Erfinder von  dem Produktentwicklungs-Framework Scrum, Jeff Sutherland und Ken Schwaber, wurden laut deren Aussage von diesem Artikel inspiriert. In den letzten 30 Jahren ist viel Erfahrung mit diesem integrierten Ansatz entstanden.Moving the Scrum downfield Es gibt 6 Punkte, die zu diesen neuen integralen Ansätzen beitragen: 1. Eingebaute Instabilität 2. Selbstorganisierende Projektteams…

WeiterlesenMoving the Scrum downfield