Sie möchten mit anderen Teilnehmern life erforschen wie Scrum funktioniert? Dann sind sie in diesem Kurs richtig.

Wir erarbeiten, in Teams, ein reales Scrum Szenario. Erleben Sie, wie aus einer Produktvision ein Produkt Backlog entsteht und dieser dann gemeinsam bearbeitet wird. Erfahren Sie, wie die Rolle des Scrum Masters als Coach und Facilitator ausgefüllt wird.

Finden Sie alle Seminartermine hier: Seminartermine

Kurse TerminSeminarortAnmeldenKursdetailsSchulungspartner
PSM - Scrum Master03.04.2023 - 04.04.2023ZürichAnmelden PSMPSM KursinformationDigicomp
PSM - Scrum Master17.04.2023 - 18.04.2023BernAnmelden PSMPSM KursinformationDigicomp
PSPO - Product Owner27.04.2023 - 28.04.2023OnlineAnmelden PSPOPSPO DetailsDigicomp
PSM - Scrum Master04.05.2023-05.05.2023OnlineAnmelden PSMPSM KursinformationDigicomp
PSPO - Product Owner15.05.2022 - 16.05.2022StuttgartAnmelden PSPOPSPO DetailsScrum-Events
PSPO - Product Owner13.06.2023 - 14.06.2023OnlineAnmelden PSPOPSPO DetailsDigicomp
PSM - Scrum Master15.06.2023 - 16.06.2023OnlineAnmelden PSMPSM KursinformationDigicomp

Kursbeschreibung

Der Professional Scrum Master (PSM) Kurs vermittelt die Prinzipien und empirische Prozesstheorie die Scrum zugrunde liegt. Er trainiert die Umsetzung dieser mit Hilfe von Scrum als agiles Framework, das spezielle Events, Meetings und Artefakte dafür nutzt. Der Kurs erstreckt sich über 2 Tage. Fortgeschrittene Werkzeuge für “Servant-Leadership” verbessern die Effektivität eines Scrum Masters. Diese beziehen sich auf Verhaltensänderungen, Arbeit mit Teammitgliedern und der Vermittlerrolle für Team und Organisation. Teilnehmer lernen in diesem Kurs in Teams, um die Scrum Prinzipien zu verinnerlichen.

Die Prüfung für die Zertifizierung zum Professional Scrum Master findet Online nach dem Kurs statt (kein Testzentrum erforderlich).


Inhalte   

Der ScrumMaster lernt seine Rolle im ScrumTeam kennen.

Themen:

  • Komplexität in Softwareprodukten und empirisches Vorgehen als Lösung.
  • Der Umgang mit selbstorganisierenden, multi-funktionalen Teams.
  • Scrum als Framework für die agile Softwareentwicklung.
  • Unterschiede zwischen iterativem Vorgehen und Wasserfall Ansätzen.
  • Retrospektiven, Reviews und Planungsmeetings gestalten.
  • Anforderungen und das Product Backlog
  • Velocity als Metrik der Produktivität in Teams.
  • Burndown Charts und andere Informations-Radare.
  • Scrum mit großen Projekten und vielen Teams umsetzen.
  • IT Architekturen, die für Scrum geeignet sind.
  • Der Scrum Master als Change Manager in einem Unternehmen.

 

Lernziele

Der Kurs vermittelt Erfahrungen und Einsichten, damit Teilnehmer Scrum nutzen können um komplexe Produkte, wie Software, zu entwickeln.

Die Teilnehmenden

  • kennen Scrum Spielregeln, Rollen, Artefakte und Events aus Sicht des Scrum Masters.
  • können die Motivation in Teams fördern, auch durch Kommunikation im Unternehmen.
  • kennen die Prinzipien und Werte von agiler Produktentwicklung.
  • wissen, wie sie Entwickler-Teams als Coach und Moderator begleiten.
  • können Product Owner bei ihren Planungsaufgaben unterstützen.
  • kennen die Faktoren, die auf Produktqualität einwirkt und können diese mit Scrum nutzen.
  • wissen, wie große Produkte mit mehreren Scrum-Teams entwickelt werden.

Im Anschluss an dieser Scrum Schulung haben die Teilnehmer die nötigen Informationen um die Prüfung der Scrum.org zum Professional Scrum Master I oder zum Professional Scrum Master II abzuschließen.


Zielgruppe

  • Scrum Master und für den erfolgreichen Einsatz und die Einführung von Scrum verantwortliche Personen.
  • Entwickler, die einen tieferen Einblick in Scrum bekommen möchten.
  • Projektleiter, die zukünftig die Rolle eines Scrum Master übernehmen möchten