Du betrachtest gerade Festgefahren im Legacy Code? Ein agiler Weg zur Transformation mit KI

Festgefahren im Legacy Code? Ein agiler Weg zur Transformation mit KI

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Blog

Die Unternehmenswelt ist voll von geschäftskritischen Anwendungen, die auf robusten, aber veralteten Technologien wie COBOL und älteren Java-Versionen basieren. Diese Systeme sind zwar zuverlässig, aber oft eine erhebliche Quelle für technische Schulden, die Innovationen und die Bereitstellung neuer Funktionen verlangsamen.

Als Softwareingenieur konzentrierte sich meine erste Stelle in den 1980er Jahren bereits auf diese Herausforderungen. Als einer der ersten Java-Trainer in den 1990ern weiß ich, wie schwierig dieses Unterfangen ist. Heute sind diese ersten Java-Systeme das Legacy-System von morgen. Lassen Sie uns die nächste Generation von Systemen schaffen, indem wir aus der Vergangenheit lernen.

Ein vollständiges „Big-Bang“-Rewrite ist ein entmutigendes und riskantes Unterfangen, das sich viele Unternehmen einfach nicht leisten können. Zahlreiche Firmen sind dadurch zugrunde gegangen.

Aber was wäre, wenn es einen anderen Weg gäbe? Einen sichereren, schnelleren und effektiveren Ansatz, der bewährte Architekturmuster mit der Leistungsfähigkeit künstlicher Intelligenz kombiniert, alles geleitet von den Prinzipien von Agile und Scrum?

 

 

Das Strangler Fig Pattern: Ein evolutionärer Weg nach vorn

 

Anstelle eines risikoreichen All-at-Once-Rewrites können wir einen evolutionären Ansatz verfolgen. Ich liebe die Idee, die der Softwarearchitekt Martin Fowler als Strangler Fig Pattern so treffend beschrieben hat. Wie er in seinem Artikel Original Strangler Fig Application erklärt, ist das Muster nach einer Feigenbaumart benannt, die um einen Wirtsbaum wächst und ihn schließlich ersetzt.

In der Software gilt das gleiche Prinzip. Sie bauen schrittweise neue, moderne Anwendungen und Dienste um Ihr bestehendes System herum auf. Eine Fassade oder ein Reverse-Proxy fungiert als „Schalter“, der den Datenverkehr für bestimmte Funktionen vom alten System auf das neue umleitet. Mit der Zeit übernimmt das neue System immer mehr Verantwortlichkeiten und „erwürgt“ das alte System effektiv, bis es sicher stillgelegt werden kann. Dieser Ansatz reduziert Risiken erheblich, ermöglicht eine kontinuierliche Bereitstellung und schafft sofortigen Mehrwert für das Unternehmen.

 

 

KI als Ihr Beschleuniger: Einführung der autonomen Code-Generierung

 

Während das Strangler Fig Pattern den strategischen Plan liefert, können Plattformen wie Blitzy und Claude als Ihr KI-gestützter Co-Pilot dienen. Durch die Automatisierung der mühsamsten und zeitaufwendigsten Teile des Modernisierungsprozesses ermöglichen diese Tools Ihren menschlichen Teams, sich auf hochrangige Architektur und strategische Entscheidungen zu konzentrieren.

Stellen Sie sich ein Werkzeug mit „unendlichem Code-Kontext“ vor, das Folgendes kann:

  • Ihren Legacy-Code in großem Maßstab analysieren: Es kann die komplexe Logik und Abhängigkeiten Ihrer alten COBOL- oder Java-Codebasis verstehen und die besten Teile identifizieren, um sie in neue Dienste zu zerlegen. Manuell ist dies ein mühsamer Prozess.

  • Autonom neuen Code generieren: Es kann die alte Logik in eine moderne Sprache übersetzen und automatisch die neuen Dienste generieren, wodurch der Großteil der Kodierungsarbeit für Sie erledigt wird. Die Code-Überprüfung bleibt den Entwicklern überlassen.

  • Die Migration beschleunigen: Durch die „80% autonome Erstellung“ ermöglicht Blitzy Ihren Ingenieuren, sich auf die entscheidenden verbleibenden „20%“ zu konzentrieren – um eine nahtlose Integration und eine perfekte Anpassung an Ihre neue Architektur zu gewährleisten. Dies beschleunigt den gesamten Transformationsprozess drastisch.

     

 

Scrum: Der agile Motor für den Erfolg

 

Egal, wie leistungsfähig Ihre Werkzeuge sind, ein erfolgreiches Modernisierungsvorhaben erfordert einen disziplinierten Rahmen. Scrum bietet die perfekte Struktur, um dieses komplexe Unterfangen zu managen:

  • Priorisiertes Backlog: Der Product Owner arbeitet mit Stakeholdern zusammen, um zu priorisieren, welche Legacy-Funktionen zuerst „erwürgt“ werden sollen, und stellt sicher, dass das Team immer an den Elementen mit dem höchsten Wert arbeitet. KI wird hierbei eine wertvolle Unterstützung sein, wenn sie mutig eingesetzt wird.

  • Iterative Sprints: Die Arbeit wird in überschaubare Sprints unterteilt. Jeder Sprint liefert ein neues, funktionsfähiges Teil der modernen Anwendung, was kontinuierliches Feedback und Anpassung ermöglicht. Wir wollen nicht nur Feedback. Wir wollen neue Ideen, wie wir die nächste Stufe erreichen können. Es ist ein Lernprozess, keine Feedback-Schleife der Kritik.

  • Befähigte Teams: Ihr Scrum-Team, erweitert durch KI, ist befähigt, Entscheidungen zu treffen und seinen Prozess kontinuierlich zu verbessern. Retrospektiven werden zu einem mächtigen Werkzeug, um die Nutzung der KI-Plattform zu optimieren und Ihre Strategie zu verfeinern. Wir brauchen verstärkendes Feedback. Dies beinhaltet auch persönliches Wachstum der beteiligten Personen. Zu lernen, Feedback als Input für Verstärkung zu hören. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwer es ist, Feedback nicht als Kritik zu hören. Es löst leicht das psychologische Muster „Ich bin ein Versager“ aus.

Durch die Kombination des risikoarmen Strangler Fig Patterns, der rohen Kraft der KI-Code-Generierung und der agilen Disziplin von Scrum können Sie die Herausforderung des Legacy-Codes endlich meistern. Es geht nicht nur darum, Ihren Tech-Stack zu aktualisieren; es geht darum, ein neues Maß an Innovation und Agilität für Ihr gesamtes Unternehmen freizusetzen. Feedback-Schleifen sind mehr als nur Reviews. Feedback wird leicht mit Kritik verwechselt. Wir wollen hier neue Ebenen von Kreativitäts-Schleifen.